Eisvogel – alcedo atthis
Sein Gefieder schillert in der Sommersonne kobaltblau und sein Bauch ist in einem intensiven orangeroten Farbton gefärbt. Aufgrund seiner intensiven Farbpracht zählt der Eisvogel wahrhaft zu den schönsten heimischen Wildvogelarten. Möchte man einen Eisvogel in freier Natur beobachten, muss man wachsam sein, denn pfeilschnell fliegt er durch die Lüfte.
Der Eisvogel ist ein fliegender Edelstein, der allerdings vor dem Aussterben bedroht ist.
Lebensraum des Eisvogels:
Der Eisvogel ist eine Charakterart der klaren Quellbäche, Seen und Flüsse der Lüneburger Heide. Während man bei Kanutouren, zum Beispiel auf der Luhe, der Ilmenau oder der Örtze, kaum um eine Begegnung mit diesem herrlich kobaltblau schillernden Vogel vorbeikommt, muss man bei Wanderungen entlang der Heidegewässer schon besonders aufmerksam sein.
Schrille Pfiffe – der Ruf des Eisvogels:Der Eisvogel verrät sich durch seine schrillen Pfiffe, die er bei seinem Flug entlang der Wasseroberfläche ausstößt. Hört man den Pfiff und schaut auf das Gewässer, so wird man den Eisvogel pfeilschnell dahinfliegen sehen.
Mit etwas Glück kann man ihn auch auf einer Sitzwarte entdecken. Abgestorbene Äste, die über das Gewässer ragen, liebt er. Von hier aus lauert er auf seine Beute.
Fische sind das Leibgericht des Eisvogels:
Der nur 17 Zentimeter große und ca. 40 Gramm schwere Eisvogel ernährt sich hauptsächlich von Kleinfischen. Aber auch Kaulquappen, Weichtiere, Krebse und Insekten gehören zu seinem Beuteschema.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen