Im Jahre 1972 brachte die Firma Olympus für die damalige
Zeit eine revolutionäre Kamera auf den Markt. Sie war zu der Zeit eine sehr
kleine, handliche und dennoch professionelle Kamera, sie galt als kleinste der
Welt im normalen 35 mm Filmformat. Dennoch bot sie ein Bajonett mit großem
Durchmesser und die Belichtungsmessung bei offener Blende. All das war noch
nicht so verbreitet, denn es herrschte noch vielfach das M 42 Schraubgewinde,
wobei zur Belichtungsmessung die Blende geschlossen werden musste, wodurch das
Sucherbild verdunkelt wurde und was zeitaufwändig war.
Diese außerdem noch im ansprechenden Design entworfene
Kamera sollte Olympus M 1 heißen, nach ihrem Konstrukteur Maitani. Dem Einspruch
eines renommierten deutschen Unternehmens gegen diesen Namen folgend wurde
daraus die OM – 1. In der neuen Rückbesinnungen auf die analoge Fotografie ist diese
Kamera aufgrund ihrer Robustheit heutzutage wieder gesucht und auch die dazu
passenden Objektive waren damals schon legendär und können mit entsprechenden
Adaptern auch noch heutigen digitalen Ansprüchen genügen.

Leider hat sich Olympus vor einigen Jahren von der Kamera-
und Objektivproduktion getrennt und diese Sparte in die Hände von OM Digital
Solution gegeben, auch OM System genannt. Dieser Namenszug wird fortan auf
allen Kameras und Objektiven zu lesen sein. Allerdings hat man der 2022 neu
entwickelte digitale Kamera im MFT-Format die Ehre gegeben, noch einmal Olympus
OM – 1 benannt zu werden, als Hommage der oben beschriebenen Kamera. Denn auch
sie bietet professionelle Qualitäten, die man bei anderen Anbietern noch nicht
finden kann. Die im Gehäuse befindliche Bildstabilisierung (IBIS) und das spiegellose
System (DSLM) waren bei Olympus schon Standard, als anderer Kamerafirmen noch
in der Spiegelreflextechnik verbissen waren. Diesen Vorsprung weiter ausgebaut,
bietet die OM – 1 das beste Stabilisierungssystem und einen unvergleichliches
Sucherbild. Auch viele andere technische Highlights sucht man bei der
Konkurrenz vergebens.

So führt die neue OM – 1 die Tradition des Hauses Olympus
fort und man kann dem neuen Unternehmen nur viel Erfolg wünschen, damit sie
sich auch weiterhin auf dem umkämpften Markt behaupten können. Die immer besser
werdenden fotografischen Möglichkeiten und Qualitäten der Smartphones machen
der gesamten Kameraindustrie Sorgen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen