Posts

Es werden Posts vom Januar, 2025 angezeigt.

Neues Schloss Tylsen

Bild
Ein Besuch am Neuen Schloss Tylsen – Eine Reise durch Geschichte und Verfall An einem frostigen Januarmorgen, bei klirrenden minus drei Grad, machte ich mich mit meinem guten Freund Oliver Martens auf den Weg in die Altmark, um die Überreste des Neuen Schlosses Tylsen zu erkunden. Mit Kameras und Drohnen im Gepäck waren wir gespannt darauf, die Geschichte dieses besonderen Ortes einzufangen. Die Ruine, die heute still und melancholisch in der winterlichen Landschaft ruht, erzählt eine bewegte Geschichte von Pracht, Zerstörung und Vergänglichkeit. Renaissance-Pracht von 1620 Das Neue Schloss Tylsen wurde im Jahr 1620 von Thomas von dem Knesebeck im Stil der Renaissance erbaut. Es war ein Ausdruck von Macht, Reichtum und künstlerischem Anspruch. Über die Jahrhunderte trotzte es Kriegen, politischen Umwälzungen und den Herausforderungen der Zeit. Sogar die Schrecken des Zweiten Weltkriegs überstand das Bauwerk unbeschadet – bis es in der Nachkriegszeit zum Ziel ideologischer Zerstörung wu...

Das Geheimnis der Käselöcher – Enthüllt!

Bild
Habt ihr euch jemals gefragt, wie die Löcher in den Käse kommen? Mein unermüdliches H0-Miniatur-Team hat sich der Sache angenommen und die Antwort für euch gebohrt, geschaufelt und gefegt! Arbeiter 1 steht bereit mit seinem Hightech-Bohrgerät – konzentriert und präzise setzt er den ersten Lochansatz. Arbeiter 2? Der schaufelt fleißig den frischen Käse-Aushub aus dem Loch. Ein echter Muskelprotz! Arbeiter 3 & 4 kümmern sich mit ihren Besen um den Arbeitsplatz, denn saubere Arbeit ist das A und O, selbst im Käsebau. So stellt sich mein Team das vor – Schritt für Schritt zu perfekten Käselöchern. Natürlich habe ich diesen Moment für die Ewigkeit festgehalten. Aber seht selbst, wie sich die kleinen Käse-Pioniere ins Zeug legen. Was denkt ihr, welches Loch sie als nächstes bohren? Weiter H0 Miniaturen Foto Projekte im Flickr Album: https://flic.kr/s/aHBqjBQcZM  

Leuchtturm Obereversand im Sonnenuntergang

Bild
Der Leuchtturm Obereversand befindet sich an der Nordseeküste bei Dorum-Neufeld in Niedersachsen. Er wurde 1886 erbaut und diente ursprünglich der Schifffahrt auf der Weser als Orientierungshilfe. Der Turm beeindruckt durch seine filigrane Stahlkonstruktion und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Nach seiner Stilllegung im Jahr 2003 wurde er aufwendig restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute kann man ihn besteigen und von der Aussichtsplattform einen herrlichen Blick über das Wattenmeer genießen. Besonders bei Sonnenuntergang bietet der Leuchtturm eine malerische Kulisse für Fotografen. Außerdem beherbergt er eine kleine Ausstellung über die maritime Geschichte der Region. Der Obereversand ist ein Wahrzeichen der Küste und ein Symbol für den Erhalt historischer Bauwerke.  

Kegelrobben-Babys: Drei Wochen Schlafen, Schlemmen und Speck ansetzen!

Bild
Das Jungtier der Kegelrobbe, ein drolliges kleines Wesen mit einem flauschigen weißen Fellmantel, ist während der ersten drei Lebenswochen ein echtes „All-inclusive-Baby“. Mama Robbe serviert fettige Milch direkt ans Bettchen, und das Kleine muss sich um nichts kümmern – außer schlafen, trinken und niedlich aussehen. In dieser dreiwöchigen „Wellness-Stillzeit“ schläft das Jungtier etwa 60 bis 70 Prozent des Tages, also rund 16 bis 17 Stunden. Kein Wunder – all das Wachsen, Speck ansetzen und Flauschen ist anstrengender, als man denkt! Aber Vorsicht: Nach diesen drei Wochen sagt die Mama plötzlich „Urlaub vorbei, jetzt selbst versorgen!“ und verschwindet einfach. Ab da muss das kleine Fellknäuel lernen, selbst Fisch zu fangen – und den Schlafplan anpassen. Die Ruhe ist also wohlverdient, denn das Leben wird bald ein bisschen wilder!   Weitere Fotos von Kegelrobben und Ihre Jungtiere im Flickr Album: https://flic.kr/s/aHsmXefYNW