Raddampfer Kaiser Wilhelm Maschinenraum

Dampf, Hitze und jede Menge Kohle – ein Blick in den Maschinenraum des Raddampfers Kaiser Wilhelm Wer schon mal mit dem historischen Raddampfer Kaiser Wilhelm die Elbe entlanggeschippert ist, hat vielleicht das rhythmische Zischen und Stampfen gehört, das unter Deck seinen Ursprung hat. Was viele gar nicht wissen: Dieses Geräusch stammt nicht etwa von einem alten Tonband, das nostalgische Dampfergeräusche abspielt – nein, hier wird noch echte Handarbeit geleistet! Und zwar in einem Maschinenraum, der so charmant altmodisch ist, dass selbst Jules Verne eine Freudenträne verdrückt hätte. Im Bauch des Schiffes, wo es heiß, laut und rußig ist, tuckert eine über 120 Jahre alte Zweizylinder-Heißdampf-Verbundmaschine. Baujahr 1900 – da war Queen Victoria noch am Leben, das Automobil ein Experiment, und der Maschinenraum des Kaiser Wilhelm schon eine ingenieurstechnische Wucht. Und das Beste: Die Maschine ist kein Museumsstück hinter Glas , sondern werkelt heute noch Tag für Tag – mit ech...